- RATHAUS & POLITIK
- Aktuelles
- Bürgerservice
- Politik
- Verwaltung
- LEBEN IN NEU-ANSPACH
- BAUEN & UMWELT
- Grundstücke Hochbau
- Natur Umwelt Klimaschutz
- Bäche & Hochwasserschutz
- Klima & Energie & Mobilität
- Natur & Landschaft
- Stadtwald
- Stadtentwicklung Stadtplanung
- Verkehr Tiefbau Ver- & Entsorgung
- WIRTSCHAFT & TOURISMUS
Pflanzaktionen im Stadtwald
Im Oktober fanden im Stadtwald Neu-Anspach gleich zwei Pflanzaktionen in Zusammenarbeit mit dem Verein WaldLiebe statt, bei denen Mitarbeitende verschiedener Unternehmen tatkräftig zur Aufforstung beitrugen und damit den Waldumbau weiter voranbrachten.
Am 22. Oktober 2025 war das Bergwaldprojekt gemeinsam mit 25 Beschäftigten der ING-DiBa im Einsatz. Unter einem lichten Buchen- und Lärchenschirm am Klingenberg pflanzten sie rund 400 Weißtannen. Zum Schutz der jungen Bäume wurde die Pflanzfläche eingezäunt.
Bereits am 9. Oktober 2025 beteiligten sich 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma Sport 2000 an einer weiteren Pflanzaktion. Sie setzten insgesamt 100 Mehlbeeren, 200 Lärchen und 200 Douglasien, die im Forstpflanzgarten „Kamp“ der Stadt Neu-Anspach herangezogen worden waren.
Beide Aktionen fanden unter der fachkundigen Anleitung und Aufsicht von Revierleiter Christoph Waehlert sowie seinem Forstteam – Forstwirtschaftsmeister Uwe Paul, Forstwirt Julian Paul, Kamp-Mitarbeiter Andreas Meister und Forstauszubildende Lena Fritz – statt.
„Solche Pflanzaktionen sind eine wertvolle Unterstützung für unseren Stadtwald“, betont Revierleiter Christoph Waehlert. „Sie leisten einen wichtigen Beitrag zum Waldumbau, der entscheidend ist, um unsere Wälder an den Klimawandel anzupassen. Ziel ist es, widerstandsfähige und artenreiche Mischwälder zu schaffen, die auch in Zukunft Bestand haben.“
Bis Ende November sind im Stadtwald zehn weitere Pflanzaktionen mit verschiedenen Unternehmen geplant, unter anderem Helaba, Deutsche Bahn und Alte Leipziger. Außerdem werden am Kamp in Westerfeld wieder Mitmachaktionen mit den 5. Klassen der Adolf-Reichwein-Schule stattfinden. Dabei erfahren die Schülerinnen und Schüler Spannendes über den Kamp und die Aufzucht junger Bäume und können selbst aktiv mithelfen.
Ein besonderer Höhepunkt ist der nächste öffentliche WaldLiebe-Aktionstag am Samstag, 8. November 2025. Treffpunkt ist wieder um 10:00 Uhr am Sportplatz Westerfeld. Gemeinsam mit dem Forstteam und weiteren Helferinnen und Helfern werden wieder Bäume gepflanzt, Fege- und Verbissschutz angebracht, Müll gesammelt und Arbeiten am Kamp durchgeführt – an mehr als zehn Stellen im Neu-Anspacher Wald.
Die Stadt Neu-Anspach bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten für das große Engagement und freut sich auf die kommenden Aktionen, mit denen der Waldumbau weiter vorangebracht wird.
