- RATHAUS & POLITIK
- Aktuelles
- Bürgerservice
- Politik
- Verwaltung
- LEBEN IN NEU-ANSPACH
- BAUEN & UMWELT
- Grundstücke Hochbau
- Natur Umwelt Klimaschutz
- Bäche & Hochwasserschutz
- Klima & Energie & Mobilität
- Natur & Landschaft
- Stadtwald
- Stadtentwicklung Stadtplanung
- Verkehr Tiefbau Ver- & Entsorgung
- WIRTSCHAFT & TOURISMUS
1.1
Ziele und Aufgaben

© Pixabay
Deutschland hat sich verpflichtet, den Ausstoß von Treibhausgasen bis zum Jahr 2030 um 65 Prozent im Vergleich zu 1990 zu senken und bis 2045 klimaneutral zu werden. Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, ist ein grundlegender Wandel in der Wärmeversorgung notwendig. Denn ein erheblicher Anteil der Emissionen entsteht nach wie vor durch das Heizen mit fossilen Energieträgern wie Erdgas und Heizöl.
Für die Stadt Neu-Anspach wird im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung eine Strategie entwickelt, die konkrete Handlungsempfehlungen für den Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung bis 2045 enthält. Die kommunale Wärmeplanung wird aufzeigen, welche Formen der Wärmeversorgung in den verschiedenen Stadtteilen am besten geeignet sind. Hierbei wird neben der Reduktion von Treibhausgasemissionen auch die Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen berücksichtigt.
Die Wärmewende erfordert beträchtliche Investitionen, sowohl von privaten und öffentlichen Eigentümerinnen und Eigentümern als auch von der Versorgungswirtschaft. Der kommunale Wärmeplan soll hierbei als Orientierungshilfe dienen und damit zu mehr Planungssicherheit beitragen.
Kontakt
Suchergebnisse werden geladen
Keine Mitarbeitende gefunden.