- RATHAUS & POLITIK
- Aktuelles
- Bürgerservice
- Politik
- Verwaltung
- LEBEN IN NEU-ANSPACH
- BAUEN & UMWELT
- Grundstücke Hochbau
- Natur Umwelt Klimaschutz
- Bäche & Hochwasserschutz
- Klima & Energie & Mobilität
- Natur & Landschaft
- Stadtwald
- Stadtentwicklung Stadtplanung
- Verkehr Tiefbau Ver- & Entsorgung
- WIRTSCHAFT & TOURISMUS
Wärmeplanung in Neu-Anspach
Wärmeplanung in Neu-Anspach

© LEA
Die Stadt Neu-Anspach erfüllt frühzeitig ihre Verpflichtung aus dem Wärmeplanungsgesetz und erstellt für das gesamte Stadtgebiet einen kommunalen Wärmeplan.
Auf dieser Seite finden Sie Hintergründe, Ziele, den aktuellen Stand und die nächsten Schritte.
Im Juni 2025 wurden die Büros INFRASTRUKTUR & UMWELT Professor Böhm und Partner (Darmstadt) sowie die HessenEnergie – Gesellschaft für rationelle Energienutzung mbH (Wiesbaden) mit der Ausarbeitung beauftragt.
Ziel ist eine zuverlässige, wirtschaftliche und klimaneutrale Wärmeversorgung für alle Haushalte und Unternehmen in Neu-Anspach.
Dazu werden Bedarfe und Potenziale analysiert, Akteure vernetzt, um ein Zielbild und eine Umsetzungsstrategie mit Maßnahmen zu entwickeln. Der Wärmeplan dient als strategische Grundlage für Stadt, Energieversorger, Netzbetreiber, Investoren und weitere Beteiligte.
Die Planung ist technologieoffen: Neben Wärmenetzen werden auch dezentrale Lösungen wie die Nutzung von Umweltwärme oder Erdwärme mit Wärmepumpe, Solarthermie und Biomasse oder Abwärmenutzung betrachtet. Ebenso Teil der Strategie sind Maßnahmen zur Energieeinsparung durch die Reduzierung von Gebäude- und Prozesswärme.
Die Wärmeplanung soll die Entscheidung der Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen für eine geeignete Wärmeversorgung erleichtern.
Der Abschluss des Wärmeplans ist für März 2026 vorgesehen.
Kontakt
Suchergebnisse werden geladen
Keine Mitarbeitende gefunden.